-
Fragen Sie ruhig weiter
US-Wahlen Wladimir Putin behauptet, die Ukraine habe keinen legitimen Präsidenten mehr. Während das eine Frage der Auslegung der ukrainischen Verfassung ist und Wolodymyr Selenskyj weiterhin als legitimer Präsident angesehen werden kann, könnten die USA tatsächlich in die Lage kommen, die Putin herbei wünscht. Fast jeder dürfte das schon erlebt haben, wenn ein Kind ins «Fragealter»…
-
Verbissen
All-American tragedy Die US-Politik befindet sich in einer Endlosschleife gegenseitiger Anschuldigungen, die konstruktive Arbeit an den anstehenden Problemen verhindert. In den letzten Tagen mussten wir feststellen, dass selbst ein Nahtoderlebnis daran nichts ändert. Es ist nicht viel länger her als eine Woche. Auf einer Wahlkampfveranstaltung in Butler, Pennsylvania wurde der republikanische Präsidentschaftskandidat Donald Trump von…
-
Raketenblüte
NATO-Gipfel Der Gastgeber ist verwirrt und angeschlagen, das Bündnis ist in wichtigen sicherheitspolitischen Fragen uneins, eine kohärente Strategie ist nicht zu erkennen, nur an einem fehlt es nicht: Aktivismus. Kennst Du das Land, wo die Kanonen blüh’n? Du kennst es nicht? Du wirst es kennenlernen. Erich Kästner Die Ausgangssituation Vom 9. bis 11. Juli 2024…
-
Das Ende der repräsentativen Parteiendemokratie
Führungslos ist bald am Ende In den USA, in Frankreich, in Deutschland und in Großbritannien steckt das politische System jeweils in einer tiefen Krise. Die Ausprägungen sind jeweils anders. Sind die Ursachen vielleicht dennoch die gleichen? Blog Samstagern hat das neue Wunderkind untern den Künstlichen Intelligenzen befragt. Blog Samstagern: Nachdem der Westen den Kalten Krieg…
-
Bürgenstock live
Kaleidoskop Blog Samstagern hat keinen akkreditierten Korrespondenten bei der «Hochrangige Konferenz zum Frieden in der Ukraine» und macht aus der Not eine Tugend. Unser Lagezentrum stützt sich auf den Newsfeed des Eigenössischen Departements für Auswärtige Angelegenheiten, die ukrainische Nachrichtenagentur UNIAN und die russische Nachrichtenagentur TASS. Vorbemerkungen Diese Live-Berichterstattung ist ein Experiment. Da sie als Zeitdokument…
-
Die Verschlimmbesserung der Welt
Klimakrise Die Häufung von Extremwetterlagen in Europa und die unerwartet starken Temperatursteigerungen in den letzten beiden Jahren sind mit größerer Wahrscheinlichkeit auf eine gut gemeinte Regulierung von Schiffstreibstoffen zurückzuführen als auf mangelnde Regulierung des CO2-Ausstoßes. Diese Anekdote lässt einige Schlüsse zu, wie die gesellschaftliche Reaktion auf Probleme des Anthropozän eigentlich aussehen sollte und was die…
-
Der Elefant auf dem Bürgenstock
Europa und der Rest der Welt Das Eidgenössische Departement für auswärtige Angelegenheiten (EDA) organisiert eine «hochrangige Konferenz zum Frieden der Ukraine» in einem Luxushotel auf dem malerischen Bürgenstock. Sie wird in reichlich zwei Wochen beginnen. Bis zum 24. Mai hatten 70 Staaten und Organisationen ihre Teilnahme zugesagt, wie sich das EDA ausdrückt, «die Hälfte aus…
-
Die heiße eingefrorene Front
Ukraine Vor mehr als einem halben Jahr veröffentlichte der damalige Oberbefehlshaber der ukrainischen Streitkräfte, Walerij Saluschnyj, im «Economist» eine Analyse der militärischen Lage. Er konstatierte eine Pattsituation und einen Übergang zum Stellungskrieg. Hier analysiere ich, ob er Recht behalten hat und welche Lehren aus den vergangenen sechs Monaten unsere Politiker ziehen könnten, wenn sie könnten.…
-
Sag` zum Abschied leise Servus
In eigener Sache Am 13. Oktober 2022 habe ich mich aus der «Freitag-Community» als Blogautor verabschiedet und kurz darauf Blog Samstagern eröffnet. Keine zwanzig Monate später stellt der «Freitag» seine Blog-Funktion «bis auf Weiteres» ein. Als Grund gibt die Redaktion des «Freitag» an, es sei in den letzten drei Jahren «in den Blogs der Freitag-Community…
-
Geschichten, die der Verfassungsschutz schreibt
Jian Guo Der Mitarbeiter des AfD-Spitzenkandidaten für die Wahlen zum EU-Parlament war wegen des Vorwurfs der Spionage für China festgenommen wurde. Es handelt sich um einen ehemaligen Agenten des Sächsischen Verfassungsschutzes, der danach unter Beobachtung durch den Bundesverfassungsschutz stand. Die am 2. Mai in einer Sitzung der Parlamentarischen Kontrollkommission des Sächsischen Landtags präsentierte Geschichte steht…